Portraitbilder der beiden Vortragenden

Meetdigilog | Der Einfluss von Unternehmen auf die KI-Forschung anhand von Publikationen

18:00 Uhr–18:30 Uhr

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der folgenreichsten Technologien unserer Zeit. Es ist daher von immenser Bedeutung, zu wissen, welche Akteure Einfluss auf die KI-Forschung nehmen. Neben Forscher:innen an Universitäten und Hochschulen nehmen hier Forscher:innen in Unternehmen eine nicht zu unterschätzende Rolle ein. Im Projekt digilog@bw haben wir uns daher damit beschäftigt, wie der Einfluss von Unternehmen auf KI-Forschung anhand von Publikationen messbar gemacht werden kann. Wie kann es beispielsweise sein, dass die Mehrheit der Publikationen von Universitätsmitgliedern verfasst werden, aber einzelne Arbeiten deutlich öfter zitiert werden, wenn ein Unternehmen beteiligt war? Erhalten Publikationen aus Unternehmen auch online mehr Aufmerksamkeit? Welche potenziellen Konsequenzen ergeben sich daraus für Wissenschaft und Politik?

Die Expert:innen von »digilog@bw« bieten in der Diskussionsreihe »#meetdigilog« einen Einblick in ihre digitalen Forschungsthemen und wissenschaftlichen Projekte und beantworten Fragen auf Instagram-Live!

Die Veranstaltung wird von der Telegram-Gruppe zkm_digiloglounge begleitet. Wir laden Sie herzlich dazu ein, Fragen im Chat der Gruppe oder bei Twitter @digilogbw zu stellen! 
Hinweis: Um an der Chatgruppe teilnehmen zu können, ist eine Anmeldung bei Telegram erforderlich. Hier finden Sie eine Anleitung.

Spannende Artikel sowie weitere Expert:innen-Chats zum Nachschauen gibt es auch in unserem Blog auf digilog@bw.

Unsere Gäste bei #meetdigilog:

Dr.-Ing. Michael Färber ist seit 01.10.2020 W3-Vertretungsprofessor des Lehrstuhls Web Science am KIT-Institut AIFB in Karlsruhe. Er ist ein Helmholtz AI Associate und betreibt Forschung zu wissenschaftlichem Data Mining, Empfehlungssystemen für Wissenschafter:innen und wissenschaftlichen Wissensgraphen. Darüber hinaus entwickelt er KI-Lösungen für die Friedensmediation. Sein Forschungsinteresse gilt der Natürlichen Sprachverarbeitung (natural language processing), dem Maschinellen Lernen (machine learning) und der Wissensrepräsentation (z.B. Wissensgraphen).

Lazaros Tampakis ist Tutor am Karlsruher Institut für Technologie und wirkte u.a. bei der Vorlesung »Anwendungen der Künstlichen Intelligenz« mit. Nun analysierte er im Rahmen seiner Bachelorthesis, wie groß der Einfluss von Unternehmen auf KI-Forschung ist.

Moderation:

Sabina Zweil ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Wissen am ZKM | Karlsruhe. Ihr Schwerpunkt liegt im Forschungsfeld der Künstlichen Intelligenz. Aktuell ist sie für das Forschungsprojekt »Digitalisierung im Dialog – digilog@bw« tätig.

Partner

Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg aus
Mitteln der Landesdigitalisierungsstrategie digital@bw.