© ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Foto: Felix GrünschloßBlog Hier bloggen an digilog@bw beteiligte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
28. April 2022 Meetdigilog | Zwischen Selbstbestimmung und Überforderung: Chancen und Risiken der permanenten Nutzung mobiler Medien für das WohlbefindenIn der achten Veranstaltung aus unserer Reihe #meetdigilog spricht Dr. Frank M. Schneider von der...
31. März 2022 Digiloglounge Digital | Online über Krebs sprechen? Eine Bewältigungsstrategie für BetroffeneIn der 13. Veranstaltung aus unserer Reihe Digiloglounge Digital diskutiert Anika Lieblang...
17. Januar 2022 digilog@bw Podcast | Wie geht freie Wissensverbreitung dank Blockchains?Prof. Dr. Ali Sunyaev über freie Wissensverbreitung dank Blockchains Wie geht freie...
18. Dezember 2021 Digiloglounge N°1 | Wem können wir vertrauen?Wir sind vertrauensvoll. Es vergeht kein Tag, ohne dass wir digitale Technologien und Services...
17. Dezember 2021 digilog@bw Podcast | Wie groß ist die Gefahr von Deepfakes?Maria Pawelec über Deepfakes Wie groß ist eigentlich die Gefahr, die von Deepfakes ausgeht? Gibt...
02. Dezember 2021 Meetdigilog | "Fake it till you make it" – Gefälschte Bewertung auf Jameda, Yelp und Co.In der siebten Veranstaltung aus unserer Reihe #meetdigilog sprechen Rebecca Janßen vom Leibniz...
18. November 2021 digilog@bw Podcast | Wie wollen wir in einer digitalen Welt leben?Prof. Dr. Michael Decker über Digitalisierung und Technikfolgenabschätzung Wie wollen wir in...
18. November 2021 Digiloglounge Digital | „Alexa, erklär mir die Welt!“ – Wie Smart Speaker die Informationssuche im Netz verändernIn der zwölften Veranstaltung aus unserer Reihe Digiloglounge Digital diskutiert Franziska Geier...
07. Oktober 2021 Meetdigilog | Ist dieses System voreingenommen? – Wie Nutzer:innen auf Gender Bias in einem erklärbaren KI-System reagierenIn der sechsten Veranstaltung aus unserer Reihe #meetdigilog spricht Miguel Angel Meza Martínez vom...
30. September 2021 Digiloglounge Digital | Das Internet als „zuverlässigste Informationsquelle“ und das Vertrauen in politische InstitutionenIn der elften Veranstaltung aus unserer Reihe Digiloglounge Digital diskutiert Prof. Dr. Marc Debus...
23. September 2021 Meetdigilog | Vertrauensfragen bei Online-WahlenIn der fünften Veranstaltung aus unserer Reihe #meetdigilog spricht Prof. Dr. Melanie Volkamer...
26. August 2021 Meetdigilog | Smartphone, Laptop & Co. am Feierabend – Chancen und Risiken für das Wohlbefinden von BerufstätigenIn der vierten Veranstaltung aus unserer Reihe #meetdigilog spricht Julia Iser, wissenschaftliche...
24. Juni 2021 Digiloglounge Digital | Diversity in ITIn der zehnten Veranstaltung aus unserer Reihe Digiloglounge Digital spricht Solange Martinez...
24. Juni 2021 Caring for diversity in ITSolange Martinez Demarco, University of Tübingen It is June and therefore Pride Month in many...
27. Mai 2021 Meetdigilog | Strukturelle Diskriminierung im Netz: Diskriminierung und AlgorithmenIn der dritten Veranstaltung aus unserer Reihe #meetdigilog spricht Laura Schelenz...
20. Mai 2021 Digiloglounge Digital | Freie Wissensverbreitung dank BlockchainsIn der neunten Veranstaltung aus unserer Reihe Digiloglounge Digital diskutieren Prof. Dr. Ali...
07. Mai 2021 Über den Umgang mit der Corona-Informationsflut und die Pandemie-bekämpfungKatharina U. Siebenhaar, Anja K. Köther und Georg W. Alpers, Universität Mannheim Seit dem...
15. April 2021 Meetdigilog | Von Politik bis Pornografie: Gefahren (und Chancen) von DeepfakesIn der zweiten Veranstaltung aus unserer Reihe #meetdigilog spricht Maria Pawelec, wissenschaftliche...
08. April 2021 Digiloglounge Digital | Von Politik bis Pornografie: Gefahren (und Chancen) von DeepfakesIn der achten Veranstaltung aus unserer Reihe Digiloglounge Digital diskutieren PD Dr. Jessica...
25. März 2021 Meetdigilog | Algorithmen, Transparenz und alles wird gut?In der ersten Veranstaltung aus unserer Reihe #meetdigilog spricht Prof. Dr. Ralf Müller-Terpitz...
18. März 2021 Digiloglounge Digital | Mit Künstlicher Intelligenz gegen StimmungsmacheIn der siebten Veranstaltung aus unserer Reihe Digiloglounge Digital diskutieren Dr. Michael Färber...
17. März 2021 NoPhish – Online Game „Phishing Master”, das etwas andere Shooting GameHeike Dietmann, KIT Was bedeutet Phishing? Eine gängige und weit verbreitete Methode ist es...
19. Februar 2021 Freie Wissensverbreitung dank BlockchainsBenjamin Sturm und Ali Sunyaev, KIT Freier Zugang zu Wissen und Bildung ist einer der zentralen...
18. Februar 2021 Digiloglounge Digital | A cross-national diagnosis of COVID-19 infodemicsIn der sechsten Veranstaltung aus unserer Reihe #digiloglounge #digital spricht Dr. Chung-hong Chan...
28. Januar 2021 Digiloglounge Digital | Experimentalforschung mit Bürger:innenIn der fünften Veranstaltung aus unserer Reihe Digiloglounge Digital diskutieren Prof. Dr. Alexander...
17. Dezember 2020 Digitale Krebsnarrative im InternetArnulf Deppermann und Isabell Neise, IDS Seit dem zweiten Weltkrieg wurde der öffentliche Umgang...
17. Dezember 2020 Security Awareness 2.0 - Gib Phishern keine ChanceIn der vierten Veranstaltung aus unserer Reihe Digiloglounge Digital diskutiert die...
16. Dezember 2020 Experimentalforschung mit Bürger:innenAnke Greif-Winzrieth, Alexander Mädche und Christof Weinhardt, KIT Seit den 1960er Jahren haben...
19. November 2020 Black Lives, Trans Rights und Algorithmen – Wie Technik strukturelle Diskriminierung beeinflusstLaura Schelenz und Prof. Dr. Regina Ammicht Quinn, Internationales Zentrum für Ethik in den...
19. November 2020 Berufliche Technologienutzung in der Freizeit: Erhöhte Flexibilität oder zusätzliche Belastung?Julia Iser, Universität Mannheim Spätestens seit Beginn der Corona-Krise arbeiten viele...
21. Oktober 2020 Digitale Bewertungsportale – Ein Fall für mehr Regulierung?David Klock und Thomas Fetzer, Universität Mannheim Im Verlauf der letzten Jahre haben...
20. Oktober 2020 Innovative Wissensvermittlung in der digitalisierten Gesellschaft – die digilogloungeSabine Faller, ZKM Aktuell erlebt der Prozess der Digitalisierung aufgrund der durch das COVID-19...
15. Oktober 2020 Digiloglounge Digital: "Mit Algorithmen erfolgreich gegen Covid-19? Tracking Apps und die Wahrnehmung von KI"Ekaterina Jussupow und Prof. Dr. Armin Heinzl, Universität Mannheim, und Sabine Faller, ZKM In...
06. Oktober 2020 Politische Online-Partizipation – Wer nutzt die (neuen) Möglichkeiten?Christina Eder und Christof Wolf, GESIS Demokratie bedeutet „Herrschaft des Volkes“ und diese...
17. September 2020 Digiloglounge Digital: "Was steckt hinter der Cloud? Corona und die Bedeutung von Cloud-Infrastrukturen."Andreas Baur, Universität Tübingen, und Sabine Faller, ZKM In der ersten Veranstaltung aus...
17. August 2020 Black Lives, Trans Rights und Algorithmen – Wie Technik strukturelle Diskriminierung verstärktLaura Schelenz und Regina Ammicht Quinn, Universität Tübingen Die Protestwelle im Zuge der...
04. August 2020 Automatische Erkennung von Verzerrungen in NachrichtentextenMichael Färber und Frederic Bartscherer, KIT Das öffentliche Meinungsbild wird auf immer breitere...
16. Juli 2020 Gestaltung werteorientierter Internet-basierter Dienste – interdisziplinäre Herausforderung für Informatik, Wirtschaft und GesellschaftAlexander Mädche und Martina Zitterbart, KIT Internet-basierte Dienste und die ihnen...
30. Juni 2020 Corona und die Bedeutung von Cloud-InfrastrukturenAndreas Baur, Universität Tübingen Als in Deutschland und vielen anderen Ländern aufgrund der...
08. Mai 2020 Upload-Filter als Gefahr für die Meinungspluralität? – Erwägungen aus einer grundrechtlichen PerspektiveRalf Müller-Terpitz, Universität Mannheim Es war das Aufregerthema der digitalen Welt im Jahre...
05. Mai 2020 Digitale Plattformen – wie neutral vermitteln sie wirklich?Irene Bertschek und Rebecca Janßen, ZEW Mannheim Die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft...
23. April 2020 COVID-19 und die Grenze der Demokratie? Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Überwachung von COVID-19-MaßnahmenEkaterina Jussupow und Armin Heinzl, Universität Mannheim Wie sehr darf man durch Technologie in...
23. April 2020 COVID-19 and the limits of democracy?Use of Artificial Intelligence to surveil COVID-19 measuresEkaterina Jussupow and Armin Heinzl, University of Mannheim To what extent may technology...
07. April 2020 Alles eine Frage des „Wie?“ und „Wann?“ Ein theoretisches Modell zum Erklären der Effekte von digitaler Mediennutzung auf das Wohlbefinden der Nutzer/innenSarah Lutz, Frank M. Schneider und Peter Vorderer, Universität Mannheim Was ist das...
02. April 2020 „Alexa, erklär mir die Welt!“ – Wie Sprachassistenten die Informationssuche im Netz verändernFranziska Gaiser und Sonja Utz, IWM Das Internet ist für die meisten Menschen zur wichtigsten...
12. März 2020 Qualitätssicherung in der kollaborativen Wissensproduktion: Das Beispiel WikipediaEva Gredel, Universität Mannheim Mittlerweile dient die Online-Enzyklopädie Wikipedia vielen...
06. März 2020 Mehr Demokratie durch Digitalisierung? Bürger*innen im Dialog zur Tübinger BürgerappLaura Schelenz, Universität Tübingen Am 5. März 2020 diskutierten Interessierte aus der Politik...
28. Februar 2020 Das Internet als „zuverlässigste Informationsquelle“ und das Vertrauen in politische InstitutionenMarc Debus, Universität Mannheim In den letzten Jahren hat der Eindruck zugenommen, dass das...