© ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Foto: Felix GrünschloßProjekte Dem Forschungsverbund digilog@bw sind Projekte aus unterschiedlichen Fachgebieten angeschlossen, die den Einfluss der Digitalisierung auf einzelne Individuen und auf die Gesellschaft zum Thema haben.
Algorithmen und Transparenz – Welchen Beitrag kann und sollte das Recht leisten? Das Projekt untersucht die Frage, welche rechtlichen Vorgaben an eine transparente Gestaltung algorithmischer Entscheidungsprozesse gestellt werden können oder sollten. Im Fokus stehen dabei sog. Medienintermediäre ...
Automatische Erkennung von Verzerrungen in Nachrichtentexten Unsere Arbeitsgruppe erforscht, welche Kriterien von Algorithmen berücksichtigt werden müssen, um Verzerrungen automatisch zu bestimmen.
Blockchain für Open Knowledge Das Teilprojekt Blockchain für Open Knowledge widmet sich der Frage, ob und wie sich eine durch Blockchain verursachte Disintermediation auf die Erreichung der Open-Knowledge-Ziele aus ...
Bürgerpanel Unter welchen Rahmenbedingungen nehmen BürgerInnen an wissenschaftlichen Experimentalstudien zum Themenbereich der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft teil? Wie müssen Experimentalkiosksysteme für BürgerInnen gestaltet werden um ...
Die Messung der Effektivität von Online-Agenda-Setting Wie verändern Online-Medien das politische Agenda-Setting? Beeinflusst die Online-Beteiligung das politische Verhalten (Supply Side und Demand Side)?
digiloglounge - weil wir uns alle mit dem digitalen Wandel auseinandersetzen müssen Die Veränderungen unseres Alltags durch den digitalen Wandel stellen uns täglich vor neue Fragen. Die digiloglounge und ihre digitalen Kanäle bieten die Möglichkeit zur Auseinandersetzung ...
Digitale Mediennutzung im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Überforderung und ihre Folgen für das Wohlbefinden Unter welchen Randbedingungen führt die Nutzung mobiler Kommunikationsangebote zu positiven bzw. negativen Effekten auf das Wohlbefinden und Stressempfinden der Nutzer/innen und welche Prozesse liegen diesem ...
Digitale Technologien im Grenzbereich zwischen Berufsarbeit und anderen Lebensbereichen: Autonomie und Anforderungen an das Boundary Management In diesem Projekt geht es um die Frage, wie Berufstätige arbeitsbezogene digitale Technologien in anderen Lebensbereichen (z.B. Privatbereich) nutzen, wie sie die Grenzen zwischen den ...
Diversitätssensible Technik für mehr soziale Gerechtigkeit in der digitalen Gesellschaft Wissenschaftler*innen haben in den letzten Jahren vermehrt auf die unfaire Diskriminierung von Frauen und Minderheiten in und durch technische Lösungen hingewiesen (Stichwort „algorithmic and data ...
Ethische und gesellschaftliche Implikationen von „Deepfakes“ und Chancen ihrer Regulierung „Deepfakes“ bezeichnen in der Regel einen Teilbereich synthetischer Audio- und audiovisueller Medien: die Manipulation von Abbildungen, Videos und/oder Audiospuren menschlicher Gesichter, Körper oder Stimmen mithilfe ...
Infrastructing care: Diversity advocacy in digitalisation efforts in the Global South and North What are the local actions that diversity advocacy communities carry out to make the Free Libre and Open Source Software (FLOSS) community truly diverse? What ...
Infrastrukturen, Cloud und Governance Das Forschungsprojekt geht von einer sozialen Bedeutung von Technologien wie IT-Infrastrukturen und Clouds aus und fragt, wie diese Technologien und ihre Steuerung/Regulierung (Governance) beidseitig ineinanderwirken ...
KI-gestützte Sprachassistenten als Informationsquelle KI-gestützte Sprachassistenten wie Alexa haben sich rasant verbreitet und nehmen eine immer bedeutendere Rolle im Alltag von Nutzenden ein. Auch für die Informationssuche, in Form ...
Krebs@Internet Digitale Medien bieten neue Möglichkeiten für die Bewältigung von chronischen Krankheiten im sozialen Raum und innerhalb einer medienvermittelten Gemeinschaft. Durch multimediale Statusupdates auf Social Media ...
Lost in Digitalization: Online-Informationen als Grundlage für partizipatives Entscheiden im Bereich der psychischen Gesundheit Im Rahmen unseres Projektes befassen wir uns mit der Frage, ob Online-Informationen über psychische Erkrankungen (Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten usw.) eine adäquate Entscheidungsgrundlage für entsprechende Gesundheitsfragen darstellen ...
Menschliche Entscheidungsprozesse mit KI-basierten Systemen Können Menschen mit KI-Systemen autonome Entscheidungen treffen? Welche Herausforderungen entstehen durch die Nutzung von KI-Systemen? Wie beeinflussen solche Systeme unsere Entscheidungen? Wie soll man kann ...
Neutralität von digitalen Plattformen aus ökonomischer und juristischer Perspektive Inwieweit werden Anbietern digitaler Plattformen Anreize geboten, nicht neutral zu agieren und beispielsweise ausgewählte Produkte und Dienstleistungen zu begünstigen? Bedürfen vorliegende rechtliche Neutralitätsvorgaben vor dem ...
Privatsphäre-bewusste nutzerzentrierte Internet-basierte Dienste Wie müssen Internet-basierte Dienste gestaltet werden, welche einen hohen Grad an Interaktion und Intelligenz aufweisen und gleichzeitig die Privatsphäre von Nutzer gewährleisten?
TrusD (Trust Indicators in the digital World) Die Digitalisierung nimmt immer weiteren Einfluss auf unseren Alltag. Aber woher wissen wir, welchen Informationen und Diensten im Internet sowie welchen Smart-Devices Herstellern wir vertrauen ...
Wikilog@bw - Qualität, Glaubwürdigkeit und Neutralität von Informationen auf digitalen Plattformen am Beispiel der Wikipedia Wie wird die Qualität, Glaubwürdigkeit und Neutralität von Informationen und Quellen in Wikipedia interaktiv ausgehandelt? Welche Rolle spielen dabei multimodale Ressourcen (etwa Bilddateien)? Welche Leitlinien ...