Privatsphäre-bewusste nutzerzentrierte Internet-basierte Dienste

Forschungsfrage / These

Wie müssen Internet-basierte Dienste gestaltet werden, welche einen hohen Grad an Interaktion und Intelligenz aufweisen und gleichzeitig die Privatsphäre von Nutzer gewährleisten?

Beschreibung

Der Grad der Interaktion und Intelligenz Internet-basierter Dienste wächst kontinuierlich. So besteht beispielsweise die Möglichkeit mit Diensten in natürlicher Sprache zu kommunizieren. Internet-basierte Dienste sammeln Daten von NutzerInnen und adaptieren kontinuierlich ihr Verhalten unter Verwendung von Technologien der Künstlichen Intelligenz, insbesondere dem Maschinellen Lernen. Beispielsweise können mittels Eye-Tracking Technologien individuelle Eigenschaften der NutzerInnen erkannt und die jeweiligen Dienste adaptiert werden. Diese Technologien haben große Potenziale, gleichzeitig besteht jedoch die Herausforderung die Privatsphäre von NutzerInnen zu gewährleisten. Ein möglicher Ansatz ist die Verwendung von Blockchain-Technologien für ein dezentralisiertes Pseudonym Management sowie die Realisierung einer anonymen peer-to-peer Kommunikation, beispielswiese unter Verwendung des Tor Netzwerkes. Im Projekt sollen innovative Prototypen realisiert und im Dialog mit BürgerInnen evaluiert und weiter verbessert werden.

Partner

Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg aus
Mitteln der Landesdigitalisierungsstrategie digital@bw.