Name des Outputs
Umschlagseite aus: The project GAIA-X. A Federated Data Infrastructure as the Cradle of a Vibrant European Ecosystem“ (BMWi 2019)

Paper "European Dreams of the Cloud: Imagining Innovation and Political Control"

Der Beitrag zeigt, wie in sog. „sociotechnical Imaginaries“ von drei europäischen Cloud-Projekten Innovation und politische Konzepte von Kontrolle, Territorialität und Souveränität miteinander verknüpft werden. Anhand der Beispiele Microsoft Cloud, Bundescloud und Gaia-X wird analysiert, wie Cloud-Visionen Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit integrieren, obwohl sie traditionell eher Fortschritt und Innovation betonen. Staaten und Cloud-Anbieter verknüpfen und verschmelzen vermeintlich gegensätzliche technologische Aspekte von Innovation und politisierte Vorstellungen von Kontrolle wie z.B. digitale Souveränität. Visionen von Cloud-Zukunft prägen aktuelle Entwicklungen in Europa und führen zu einer Politisierung des Kontrollbegriffs, also zu einer Verlagerung von einem rein technischen Verständnis von Kontrolle zu einem geopolitischen, welches Grenzen und Territorien in IT-Infrastrukturen betont.

Bei digilog@bw wurde in den vergangenen drei Jahren die Auswirkungen der Digitalisierung in 20 Teilprojekten aus unterschiedlichen Disziplinen erforscht. Im Rahmen dieser Teilprojekte sind zum einen zahlreiche Qualifikationsarbeiten wie Dissertationen oder Habilitationsschriften entstanden und die Forschungsergebnisse wurden außerdem als Artikel oder Zeitschriftenbeiträge (https://digilog-bw.de/publikationen) veröffentlicht. Zum anderen wurden die Forschungsergebnisse auch in dialogischen Formaten zugänglich gemacht: In Zusammenarbeit mit unserem Projektpartner ZKM Karlsruhe wurden die digitalen Gesprächsformate Digiloglounge Digital und #meetdigilog entwickelt (https://digilog-bw.de/blog), in denen an digilog@bw beteiligte Forscherinnen und Forscher über ihre Ergebnisse berichten und mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen. Im Format Spotlight (https://digilog-bw.de/spotlight) haben digilog@bw-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler aus fächerübergreifender Perspektive Bezug auf Themenfelder genommen, die in Bürgerdialogveranstaltungen als besonders wichtig eingestuft worden sind.

Zum Projektabschluss von digilog@bw – Digitalisierung im Dialog präsentieren alle Projekte unter dem Titel #outputdigilog ein weiteres Veröffentlichungsformat, das den jeweiligen Projektteams für die Präsentation der Projektergebnisse besonders passend erschienen ist.

#outputdigilog: Paper "European Dreams of the Cloud: Imagining Innovation and Political Control"

Im elften Teil von #outputdigilog präsentieren wir das Projekt „Infrastrukturen, Cloud und Governance“. Andreas Baur hat sich dazu entschieden, seinen #outputdigilog als Paper in der Zeitschrift Geopolitics zu veröffentlichen.

Was versprechen Sie sich davon, Ihre Forschungsergebnisse auf diese Weise zu präsentieren?
Ich wollte eine ausführliche wissenschaftliche Analyse der aktuellen Debatte um Cloud-Projekte in Europa und deren Hintergründe und Auswirkungen liefern, die auch den wissenschaftlichen und politischen Diskurs bereichern kann. Die Zeitschrift wird nicht nur in Deutschland, sondern auch international gelesen und erreicht dadurch eine größere Öffentlichkeit.

Das Paper ist frei verfügbar und hier abrufbar.

Partner

Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg aus
Mitteln der Landesdigitalisierungsstrategie digital@bw.